neuer Workshop: Dissoziative Anfälle - Ursachen, Symptomatik und Behandlung

Dissoziative Anfälle (auch: psychogene nicht-epileptische Anfälle) stellen für Behandelnde eine immende Herausforderung dar. Das bunte klinische Bild mit Symptomen wie Bewusstseinsverlust, Zuckungen und Stürzen läßt viele PsychotherapeutInnen zurückschrecken. Gleichzeitig haftet der Erkrankung mit einer langen medizinhistorischen Geschichte etwas Faszinierendes an (Geschichte der Hysterie). Wie kann man sich im klinischen Alltag der Herausforderun stellen, Menschen mit dissoziativen Anfällen kompetent zu behandeln?
Ziele
Der Kurs vermittelt praxisnahe Tipps für die erfolgreiche Behandlung von Menschen mit dissoziativen Anfällen und ermutigt, sich dieser Herausforderung zu stellen. Es werden u.a. körperpsychotherapeutische Übungen vermittelt (Methode der funktionellen Entspannung nach Marianne Fuchs), welche unmittelbar in der therapeutischen Arbeit angewendet werden können. Die vermittelten Methoden gehen auf das Buch „Behandlung psychogener nicht - epileptischer Anfälle“ (Senf et al., Hogrefe 2020) zurück.
Termine: 02.06.2023 von 09:00-17:00 Uhr
Dozentin: Dr. med. Philine Senf-Beckenbach
Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie hier.