Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Curriculum: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Curriculum, Einführung/WE I

IRRT ist eine Therapie­methode zur Behandlung von Traumafolgestörungen (PTBS), maladaptiver Schemata  und anderer belastungsinduzierter psychischer Störungen. In drei Phasen werden visuelle und verbale Interventionen kombiniert, um Zugang zu belastenden traumabezogenden Bildern zu gewinnen, diese zu konfrontieren, zu transformieren und emotional zu bewältigen. Schließlich werden selbstfürsorgliche, selbstberuhigende innere Bilder und Verhaltensweisen in die belastende Szene eingeführt.

In einer IRRT-Behandlung scheint ein bereits angelegter Selbstheilungsprozess ablaufen zu können, der vom Therapeuten lediglich ermöglicht, deblockiert und begleitet wird. Es zeigt sich, das IRRT oft zu einer schnellen Reduktion und deutlichen Linderung von Symptomen einer PTBS führt und maladaptive traumabezogene Einstellungen und Schemata modifiziert werden können.

In diesem Training werden die einzelnen therapeutischen Schritte der IRRT-Phasen vorgestellt und demonstriert – sowie die Anwendungen der verschiedenen Varianten der 3 IRRT Phasen – mit denen der Heilungsprozess im Nacherleben schmerzhafter belastender Erinnerungsbilder und der Entwicklung neuer Skripts auf der inneren Bühne angeregt und begleitet werden kann.

Die AWP Berlin bietet den Theorieteil der Weiterbildung zum IRRT-Therapeuten an. Die Weiterbildung umfasst drei Workshops mit 60 Stunden Theorie. Die Teilnahme am gesamsten Curriculum beinhaltet den erforderlichen theoretischen Anteil der IRRT Zertifizierung.

 

Inhalte:

Trauma und PtBs: ein Überblick

·      IRRT: ein integrativer Trauma-Verarbeitungsansatz mit imaginativ-
       ressourcenorientierten Elementen, Ein- und Ausschlusskriterien

·      Behandlungsplanung und Fallkonzeption

·      Psychoedukation und Vorbereitung auf die IRRT-Sitzungen

·      Phasen der IRRT und spezifische therapeutische Ziele in den
       einzelnen Phasen

·      Anwendungen der IRRT bei Typ I und Typ II Trauma

·      Fallbeispiele

·      Videodemonstrationen

·      Anwendung von IRRT-Protokollen / Fragebögen zum Begleiten von
       Hausaufgaben und erfassen von Therapiefortschritten

·      Selbsterfahrung und supervidierte Übungen

·      Vorbereitung der Einzelsupervision

Termin:

  • Do., 08.03. (14:00 bis 20:00 Uhr), Fr., 09.03. (09:00 bis 18:00 Uhr) und Sa., 10.03.2018 (09:00 bis 16:00 Uhr)
    vorr. Trainer: Prof. Dr. Mervyn Schmucker
    Veranstaltungsort: AWP Berlin altes Hafengebäude, Berlin
    Kursnummer: 01 -73
    Unterrichtseinheiten: 20
    Kosten: 410 €
    Status: Freie Plätze verfügbar