US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2024 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2024 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Klärungsorientierte Psychotherapie Grundlagenmodul 1 (Modul 1)

Hinweis: Die ersten beiden Module (Einführung und theoretische Grundlagen sowie Vertiefung) sind verpflichtend zum Besuch der weiteren Module, die dann wahlweise und voneinander unabhängig besucht werden können.            

Beschreibung

Mit dem Basis-Curriculum bietet sich dem Teilnehmer/der Teilnehmerin die Möglichkeit, theoretisch fundiertes und empirisch abgesichertes Wissen in einem modernen Therapieverfahren zu erwerben. Hierbei wird auf eine hohe Praxisorientierung und das Umsetzen des Erlernten in konkretes therapeutisches Handeln Wert gelegt. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist in verschiedenen Modulen ausdrücklich erwünscht.

Die Konzepte der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) sind wissenschaftlich fundiert, ihre Wirksamkeit wurde wiederholt in empirischen Studien nachgewiesen. KOP ist mit Methoden der Kognitiven Therapie und anderen Interventionen der Verhaltenstherapie sehr gut kompatibel.

Zielgruppe

Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärzte für Neurologie (und Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Psychotherapieführen) sowie Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) oder Assistenzärzte in Weiterbildung zum jeweiligen Facharzt

Ziele

Die Grundlagen und Konzepte der Klärungsorientierten Psychotherapie werden vorgestellt; Übungen finden statt zur komplementären Beziehungsgestaltung, zur Modellbildung und zu Klärungsprozessen

Inhalte

·      Grundlagen und Theorien der Klärungsorientierten Psychotherapie
·      Inhalts-, Bearbeitungs- und Beziehungsebene
·      Grundlagen von Verstehen und Modellbildung
·      Annäherungs- und Vermeidungsziele
·      Implikationsstrukturen von Emotionen
·      Übungen zu Klärungsprozessen, Empathie, Informationsverarbeitung
       und Modellbildung
·      Zentrale Interaktionsmotive
       o   Komplementäre Beziehungsgestaltung
       o   Übungen zur komplementären Beziehungsgestaltung
·      Schema-Theorie
       o   Schemata und Informationsverarbeitung
·      Strategien zur Klärung und Explizierung von Schemata

Methoden

·      Unterricht mit Handouts
·      Videoanalyse
·      Demonstration
·      Tonbänder
·      Praktische Übungen und Nachbereitung

Literatur


Baumann, N. & Kuhl, J. (2005). Selbstregulation und Selbstkontrolle. In: H. Weber & T.

Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe.

Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (pp. 362-373). Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2017). Therapeutische Informationsverarbeitung: Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2008). Klärungsprozesse in der Psychotherapie. In: J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (3. Aufl.) (pp. 227-232). Berlin: Springer.

Sachse, R. (2003). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (Hrsg.) (2011). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Püschel, O. (Hrsg.) (2009). Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, T. A. (2014). Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Langens, T. A. & Sachse, M. (2012). Klienten motivieren: Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016). Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2016). Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Schlebusch, P. (Hrsg.) (2006). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie. Lengerich: Pabst.

Schnell, T. (Hrsg.) (2016). Praxisbuch: Moderne Psychotherapie. Berlin: Springer.

Schnell, T. (2014). Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen: Lösungswege für die Psychotherapie schwieriger Patienten. Berlin: Springer.

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.