Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters : PTBS Kinder- und Jugendalter 1, Teile 1,2,3,4 und 6: Theoretische Grundlagen, Neurobiologie, Diagnostik, Herkunftssystem, Transkulturelle Kompetenzen

Hinweis: Jeder Kurs ist einzeln buchbar, das heißt Sie sind nicht verpflichtet das ganze Curriculum zu buchen.

Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters" an der AWP Berlin dient der Vermittlung von grundlegender therapeutischer Kompetenz zur Behandlung von traumatisierten Kinder und Jugendlichen. Die Inhalte und der Aufbau der Kurse orientieren sich an den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).

Personen, die die Eingangsvoraussetzungen der DeGPT erfüllen, können durch Absolvieren des Curriculums die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)” erwerben. 

Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters“ an der AWP Berlin ist bei der DeGPT zertifiziert.
Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier

Zielgruppe:

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:Innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, klinisch tätige Berufsgruppen

Ziele:

Vertiefung des Verständnisses für die individuellen, familiären und gesamtgesellschaftlichen Folgen von Traumatisierung und Erarbeitung von diagnostischem Rüstzeug, um behandlungsbedürftige Traumafolgestörungen richtig zu erkennen und sinnvolle Weichen für die Behandlung zu stellen. 

Komplexität in der Arbeit mit Komplextrauma und Verknüpfungen zwischen Bindung und Trauma erkennen und behandeln lernen.

Termin:

  • Fr., 10.11. (12:00 bis 19:00 Uhr), Sa., 11.11. (09:00 bis 17:00 Uhr) und So., 12.11.2017 (09:00 bis 17:00 Uhr)
    vorr. Trainer: Dr.med. Ingrid Hösch,
    Prof. Dr. Birgitta Gahleitner,
    RAin Christina Clemm
    Veranstaltungsort: AWP Berlin altes Hafengebäude, Berlin
    Kursnummer: 003 - 1143
    Fortbildungspunkte: 24
    Unterrichtseinheiten: 24
    Kosten: 540 €
    Status: Freie Plätze verfügbar