-
Hinweise zu Präsenzveranstaltungen an der AWP Berlin
Wir möchten Sie heute darüber informieren, dass bei allen Präsenzveranstaltungen ab sofort die 3G-Regel entfällt. Das bedeutet, es muss kein Nachweis mehr erbracht werden, um die AWP Berlin besuchen zu können.
-
Körperpsychotherapie - Körperorientierte Therapie in der Verhaltenstherapie
Es sollen über bereits etablierte Verfahren in der VT hinaus Interventionen vorgestellt werden, die im Sinne eines ganzheitlichen Lernens und auf der Grundlage neuerer neurobiologischer Forschung (z.B. Damasio, Bauer, Storch) Wiedererinnern auf allen Ebenen, darunter auch der körperlichen, unterstützen und damit Neu- und Umlernprozesse erleichtern und fördern können.
-
Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen - Vermittlung der Kenntnisse zur vollständigen und korrekten Abrechnung nach EBM und GOP
Dieser Kurs informiert Sie umfassend über das korrekte Vorgehen und die Möglichkeiten bei der Abrechnung sämtlicher psychotherapeutischen Leistungen.
-
Freiburg: Mindful Self-Compassion (MSC) Achtsames Selbstmitgefühl – Intensiv-Seminar mit Chris Germer und Arve Thürmann
Das MSC-Programm (Mindful Self-Compassion = Achtsames Selbstmitgefühl) wurde von der Entwicklungspsychologin und Forscherin Kristin Neff zusammen mit dem klinischen Psychologen Christopher Germer entwickelt. Dieses Intensivseminar ist eine Gelegenheit, MSC direkt mit Christopher Germer und der MSC-Ausbilderin Arve Thürmann zu erleben.
-
Neues DBT Curriculum in NRW buchbar, Beginn 2022
Das Curriculum richtet sich generell an approbierte PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Köper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen.
-
neues IRRT-Curriculum 2022 buchbar!
IRRT ist eine Therapiemethode zur Behandlung Traumafolgestörungen (PTBS), maladaptiver Schemata und anderer belastungsinduzierter psychischer Störungen. In drei Phasen werden visuelle und verbale Interventionen kombiniert, um Zugang zu belastenden traumabezogenden Bildern zu gewinnen, diese zu konfrontieren, zu transformieren und emotional zu bewältigen. Schließlich werden selbstfürsorgliche, selbstberuhigende innere Bilder und Verhaltensweisen in die belastende Szene eingeführt.