-
Zusatztermin - Web-Seminar: "Basis I"
Neben der Vermittlung von Basiswissen über die Borderline-Persönlichkeitsstörung werden grundlegende Konzepte der DBT vorgestellt.
-
Neu: Systemische Interventionen für die Verhaltenstherapeutische Praxis - live und direkt!
„Du musst es einfach loslassen!“, „Alles hängt zusammen!“– schnell finden sich geeignete Wörter um komplexe psychische Prozesse, Probleme sowie Lösungen verbal auszudrücken. Doch wir alle wissen, wie schwierig es ist, diese Sätze in die Tat umzusetzen. Oftmals fehlen Ideen sowie Vorstellungen davon, wie genau derartige Schritte im Alltag aussehen könnten.
-
Neu: Grundlagen der systemischen Paartherapie: Theorien, Methoden, Haltung
Das paartherapeutische Setting kann sowohl herausfordernd als auch ungemein nützlich sein. Wie kann ich Paartherapie-Sitzungen gestalten? Welche Methoden geben mir eine gewisse Sicherheit? Wie kann ich eine allparteiliche Haltung entwickeln und was bedeutet das eigentlich für mich persönlich? Und wann, überhaupt sollte ich eine*n Partner*in mit zur Therapie bitten?
-
Neu: Online-Vorträge an der AWP Berlin
Wir freuen uns, Ihnen eine vielfältige Auswahl an Online-Vorträgen anzubieten, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen über verschiedene psychotherapeutische Ansätze zu erweitern. Unsere Online-Vorträge sind sorgfältig kuratiert und werden von renommierten Dozent:innen gehalten. Jeder Vortrag behandelt spezifische Themen und aktuelle Methoden, die in der psychotherapeutischen Praxis relevant sind.
-
Neu: Mindful Self-Compassion (MSC) - Core Skills
Das 2-tägige MSC - Core Skills Training bietet eine erste Gelegenheit, die Struktur und Kernelemente des MSC 8-Wochen Kurses kennenzulernen. Insbesondere werden die drei Kernmeditationen sowie einige der informellen Übungen des Programms vorgestellt.
-
neuer Workshop: ACT mit Kindern und Jugendlichen
ACT ist eine Behandlungsmethode der dritten Welle der VT. Radikal neu ist bei ihr, dass nicht die Auflösung der Symptome im Mittelpunkt steht. Die Fokussierung auf die Symptome und der Kampf gegen sie wird als ein wesentliches Element verstanden, was Leiden vermehrt. Ziel der ACT ist vielmehr, Menschen zu einem sinnorientierten Leben zu verhelfen. Symptome reduzieren sich dann eher als gewünschte Nebenwirkung und spielen eine geringere Rolle.