3G-Regel während Präsenzveranstaltungen an der AWP Berlin
Wir möchten Sie heute darüber informieren, dass bei allen Präsenzveranstaltungen ab sofort die 3G-Regel greift. Das bedeutet, es müssen alle Teilnehmer*innen und auch alle Dozent*innen vollständig geimpft, nachweislich genesen oder getestet sein, um die AWP Berlin besuchen zu können.
Lesen …
Freiburg: Mindful Self-Compassion (MSC) Achtsames Selbstmitgefühl – Intensiv-Seminar mit Chris Germer und Arve Thürmann
Das MSC-Programm (Mindful Self-Compassion = Achtsames Selbstmitgefühl) wurde von der Entwicklungspsychologin und Forscherin Kristin Neff zusammen mit dem klinischen Psychologen Christopher Germer entwickelt. Dieses Intensivseminar ist eine Gelegenheit, MSC direkt mit Christopher Germer und der MSC-Ausbilderin Arve Thürmann zu erleben.
Lesen …
Neuer Workshop: Grundlagen der systemischen Paartherapie: Theorien, Methoden, Haltung
Das paartherapeutische Setting kann sowohl herausfordernd als auch ungemein nützlich sein. Wie kann ich Paartherapie-Sitzungen gestalten? Welche Methoden geben mir eine gewisse Sicherheit? Wie kann ich eine allparteiliche Haltung entwickeln und was bedeutet das eigentlich für mich persönlich? Und wann, überhaupt sollte ich eine*n Partner*in mit zur Therapie bitten?
Lesen …
Hybrid-Workshops ab Juni 2021
Liebe Kundinnen und Kunden,
liebe Interessentinnen und Interessenten der AWP Berlin,
gerne möchten wir Ihnen ab Juni 2021 bei einigen unserer Workshops wieder ermöglichen, selbst zu entscheiden, in welcher Form Sie am jeweils gebuchten Workshop teilnehmen.
Lesen …
Neues DBT Curriculum in NRW buchbar, Beginn 2022
Das Curriculum richtet sich generell an approbierte PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Köper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen.
Lesen …
neues IRRT-Curriculum 2022 buchbar!
IRRT ist eine Therapiemethode zur Behandlung Traumafolgestörungen (PTBS), maladaptiver Schemata und anderer belastungsinduzierter psychischer Störungen. In drei Phasen werden visuelle und verbale Interventionen kombiniert, um Zugang zu belastenden traumabezogenden Bildern zu gewinnen, diese zu konfrontieren, zu transformieren und emotional zu bewältigen. Schließlich werden selbstfürsorgliche, selbstberuhigende innere Bilder und Verhaltensweisen in die belastende Szene eingeführt.
Lesen …