US
XS
SM
MD
LG

Vita Christian Stiglmayr

Zur Person

PD Dr. Christian Stiglmayr
Geboren im Dezember 1964 in Erlangen
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT) in freier Praxis in Berlin, Supervisor und Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie, Supervisor für DBT (DDBT), sowie Leiter der AWP-Berlin

Ausbildung

bis
Fortbildung zum “Certified Teacher in Mindful Self-Compassion” (MSC)
bis
Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schrift “Spannung und Dissoziation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung - zentrale Beiträge zum Störungswissen der BPS”
bis
Fortbildungen zur Anwendung der “Dialectical Behavior Therapy Adherence Coding Scale” von Linehan und Korslund aus dem Jahr 2003. Trainings unter der Leitung von Prof. Dr. M. Bohus und K. Korslund (BTECH). Anerkennung durch K. Korslund (BTECH) als zertifizierter “Adherence-Coder” für DBT.
bis
Weiterbildung zum Supervisor am Institut für Therapieforschung (IFT) München
bis
Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. unter der Betreuung von Prof. Dr. J. Fahrenberg zum Thema “Spannungszustände und dissoziative Phänomene bei Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung - Eine kontrollierte Feldstudie”
bis
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) am Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie
bis
Fortbildung zum DBT-Skilltrainer und -Therapeuten für Einzel- und Gruppensettings unter der Leitung von Prof. Dr. M. Bohus in Freiburg i. Br. sowie Prof. M. Linehan in den USA. In diesem Rahmen zwischen 1996 und 1998 drei Auslandsaufenthalte in Seattle (USA). Aufbauend auf die Fortbildung: zwischen 1997 und 1999 DBT-Trainer und Supervisor in zahlreichen Trainings von Prof. Dr. M. Bohus
bis
Hauptstudium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Kriminologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (i. Br.). Abschluss: Diplom; Diplomarbeit mit dem Titel „Gibt es einen Zusammenhang zwischen kritischen Lebensereignissen und der prämorbiden Persönlichkeit bei affektiven Störungen?“
bis
Grundstudium der Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt
bis
Zivildienst
Abitur

Berufliche Erfahrung

seit bis
Präsident des Dachverbands DBT (DDBT)
seit bis
Privatdozent am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin
bis
Leitung des Schwerpunktbereichs Verhaltenstherapie in der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP)
seit bis
Vorstandsmitglied des Dachverbands DBT (DDBT)
seit bis
Leiter des DBT-Netzwerk Berlin
seit bis
niedergelassener Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in Berlin
bis
wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. A. Auckenthaler am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Freien Universität Berlin (FU)
seit bis
Leitung der Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Psychotherapie - Berlin (AWP Berlin)
seit bis
Lehrtherapeut und Supervisor an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychologische Psychotherapie
bis
Stationspsychologe auf der DBT-Station der Universitätsklinik Freiburg i. Br. sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie im stationären und ambulanten Setting
seit bis
zertifizierter DBT-Trainer und DBT-Supervisor: seither zahlreiche Fortbildungen in der Dialektisch-Behavioralen Therapie
bis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im “Borderline-Projekt” der Universitätsklinik Freiburg i. Br. unter der Leitung von Prof. Dr. M. Bohus mit Fokus auf der Evaluation der Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach Prof. Dr. Marsha Linehan
bis
wissenschaftliche Hilfskraft an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik in Freiburg i. Br. Mitarbeit im DFG-Projekt “Vulnerabilitätsmarker bei affektiven Störungen” unter der Leitung von Prof. Dr. M. Bohus.
bis
wissenschaftliche Hilfskraft an der Katholischen Universität Eichstätt. Forschungsprojekt zur “Cortisolausschüttung unter Stress” unter der Leitung von Prof. Dr. Wittling.

Forschungstätigkeit

bis
Forschungsprojekt als Leiter des DBT-Netzwerks Berlin “Mindful Self-Compassion (MSC) bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung”. Darüber hinaus Stellen verschiedener Drittmittelanträge, unter anderem bei der DFG und dem BMBF.
bis
Forschungsprojekt als Leiter des DBT-Netzwerks Berlin “DBT der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter realen Versorgungsbedingungen: Adhärenz und Effectiveness”
bis
wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. A. Auckenthaler am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Freien Universität Berlin (FU Berlin). Forschung zu Spannung, Dissoziation, Emotionen und DBT. Parallel dazu Initiation und Etablierung einer Kooperation zwischen der FU Berlin und der DGVT für ein gemeinsames Ausbildungsangebot zur/zum Psychologischen Psychotherapeut*in. Zudem Einwerbung von Drittmitteln.
bis
DFG-Projekt zur “Wirksamkeit und Wirkungsweise der Dialektisch-Behavioralen Therapie bei Borderline-Störungen im stationären und ambulanten Bereich” an der Universitätsklinik Freiburg i. Br.. Zusätzlich Leitung dreier pharmakologischer Studien zu den Störungsbildern Generalisierte Angststörung, Panikstörung und Depression (verlinken) an derselben Klinik.
bis
Mitarbeit im DFG-Projekt “Vulnerabilitätsmarker bei affektiven Störungen” unter der Leitung von Prof. Dr. M. Bohus an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik in Freiburg i. Br.

Lehrtätigkeit

Über die gesamte Zeit seiner Berufstätigkeit: Workshops und Seminare zu einer Vielzahl psychotherapeutischer und diagnostischer Themen, unter anderem zur Dialektisch Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (DBT), zur Therapie der Generalisierten Angststörung, zur Behandlung von Essstörungen, Dissoziativen Störungen und Posttraumatischer Belastungsstörung sowie Mindful Self-Compassion (MSC), SKID I und II, DIB-R und IPDE
bis
Vertretung der Professur für Psychotherapie und Somatopsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin: Vorlesung zu Grundkonzepten und Verfahren der Psychotherapie und Leitung eines begleitenden Seminars zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT)
bis
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Freien Universität Berlin (FU): Dozent für die Themen Persönlichkeitsstörungen, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Verhaltenstherapie und Dissoziative Störungen. Zudem Vorlesungen in Klinischer Psychologie
seit bis
Lehrtherapeut und Supervisor an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychologische Psychotherapie: u.a. Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB), Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU), Institute der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in Berlin und Hamburg, Institut für Psychologische Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt a. M., die Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV) in Münster sowie die Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP). 
Als Lehrtherapeut: Vorträge zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, der Dialektisch-Behavioralen Therapie, der Therapie dissoziativer Phänomene, Methoden der Psychotherapieforschung und Selbstmitgefühl.

Supervisionstätigkeit

seit bis
Lehrtherapeut und Supervisor an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychologische Psychotherapie: Supervisor verschiedener stationärer Einrichtungen, z.B. der Borderline-Station des UKBF, sowie für klinisch tätige Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen.
seit bis
zertifizierter DBT-Supervisor

Mitgliedschaften

seit bis
Präsident des Dachverband DBT (DDBT)
seit bis
Ordentliches Mitglied beim DVT
bis
Vorstandsmitglied beim Dachverband DBT (DDBT)
seit bis
Ordentliches Mitglied beim Dachverband DBT (DDBT)
seit bis
Ordentliches Mitglied der DGPs: Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie

Vorträge

seit bis
Vorträge zum Thema Selbstmitgefühl
seit bis
Auf dem jährlichen DGPPN-Kongress: Vortrag, der den jeweiligen State of the Art der “Dissoziativen Störungen und Symptome” wiedergibt.
seit bis
Auf Tagungen der Psychotherapeutenkammer Berlin, den “Psychiatrietagen Berlin”: Vorträge zu “Die Berliner Borderline-Versorgungsstudie - BBV”.
seit bis
Vorträge zum Thema “Traumata bei Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung” zum Beispiel auf dem DGVT-Kongress
seit bis
Vorträge zu “Spannungszustände[n] und dissoziative[n] Zustände bei Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung” auf wissenschaftlichen Tagungen, wie zum Beispiel den Kongressen der DGPPN, DGPs, EABCT, ICP.
seit bis
Vorträge zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), zur Borderline-Persönlichkeitsstörung, zu NSSV und zur Emotionsregulation auf wissenschaftlichen Tagungen sowie psychiatrischen/ psychotherapeutischen Einrichtungen, zum Beispiel Kongressen der DGVT, DGPPN, EABCT, DGPs, Christoph-Dornier-Stiftung, DAP und DVT
seit bis
Vorträge zur Entwicklung der DSS (Dissoziations-Spannungs-Skala) auf wissenschaftlichen Tagungen, darunter die Deutsche Fachstudiengruppe der ISSD, der DGPPN-Kongress und der DGVT-Kongress

Publikationen

Über die Jahre seines Wirkens hat Stiglmayr alleine oder in Co-Autorschaft zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Die wichtigsten sind im Folgenden aufgelistet:

Peer reviewed/Erstautor

  • Stiglmayr, C. (2021). Validierungstechniken- Schritt für Schritt. PSYCH up2date, 15, 7-10.
  • Stiglmayr, C. (2020). Das ambulante Borderline-Netzwerk in Berlin. Psychotherapie Forum, 24, 139-145.
  • Stiglmayr, C. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie bei der Borderline- Persönlichkeitsstörung. PSYCH up2date, 11, 151-164.
  • Stiglmayr, C., Stecher-Mohr, J., Wagner, T., Meißner, J., Spretz, D., Steffens, C., Röpke, S., Fydrich, T., Salbach-Andrae, H., Schulze, J. & Renneberg, B. (2015). Effectiveness of dialectical behavior therapy in routine outpatient care: The Berlin Borderline Study. Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation, 1, 20. doi: 10.1186/2051-6673-1-20.
  • Stiglmayr, C. E., Schimke., P., Wagner, T., Braakmann, D., Schweiger, U., Sipos, V., Fydrich, T., Schmahl, C., Ebner-Preimer, U., Bischkopf, J., Auckenthaler, A. & Kienast, T. (2010). Development and psychometric characteristics of the Dissociation-Tension-Scale (DSS). Journal of Personality Assessment, 92, 269-277.
  • Stiglmayr, C. E., Schmahl, C., Bremner, J.D., Bohus, M., Ebner-Preimer, U. (2009). Development and psychometric characteristics of the DSS-4 as a short instrument to assess dissociation during neuropsychological experiments. Psychopathology, 42, 370-374.
  • Stiglmayr, C. E., Bischkopf, J., Albrecht, V., Porzig, N., Scheuer, S., Lammers, C.-H. & Auckenthaler, A. (2008). The experience of tension in patients with borderline personality disorder compared to other patient groups and healthy controls. Journal of Social and Clinical Psychology, 27, 425-446.
  • Stiglmayr, C. E., Ebner-Priemer, U. W., Bretz, J., Behm, R., Mohse, M., Lammers, C.-H., Angelescou, I., Schmahl, C., Schlotz, W., Kleindienst, N. & Bohus, M. (2008). Stress-Relatedness of Dissociative Symptoms in Borderline Personality Disorder – A Study in Everyday Life. Acta Psychiatrica Scandinavica 117, 139-147.
  • Stiglmayr, C. E., Grathwol, T., Linehan, M. M., Ihorst, G., Fahrenberg, J. & Bohus, M. (2005). Aversive Tension in Patients with Borderline Personality Disorder: A Computer-Based Controlled Field Study. Acta Psychiatrica Scandinavica, 111, 372-379.
  • Stiglmayr, C. E., Braakmann, D., Haaf, B., Stieglitz, R.-D. & Bohus, M. (2003). Entwicklung und psychometrische Charakteristika der Dissoziations-Spannungs-Skala akut (DSS-akut). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53, 287-294.
  • Stiglmayr, C. E., Shapiro, D. A. Stieglitz, R. D., Limberger, M. F. & Bohus, M. (2001). Experience of aversive tension and dissociation in female patients with borderline personality disorder – a controlled study. Journal of Psychiatric Research, 35, 111-118.

Peer-reviewed/Co-Autor

  • Bohus, M., Kleindienst, N., Hahn, C., Müller-Engelmann, M., Ludaescher, P., Steil, R., Fydrich, T., Kuehner, C., Resick, P., Stiglmayr, C., Schmahl, C. & Priebe, K. (2020). Dialectical Behavior Therapy for PTSD (DBT-PTSD) compared to Cognitive Processing Therapy (CPT) for Posttraumatic Stress Disorder in Adult Survivors of Childhood Abuse – A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry, DOI:10.1001/jamapsychiatry.2020.2148.
  • Priebe, K., Stiglmayr, C. & Schmahl, C. (2018). Dissoziative Symptome und Störungen. PSYCH up2date, 11, 487-502.
  • Köhler, S, Guhn, A., Betzler, F., Stiglmayr, C., Brakemeier, E.-L. & Sterzer, P. (2017). Therapeutic self-disclosure within DBT, Schema Therapy and CBASP: Opportunities and challenges. Frontiers in Psychology, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.02073
  • Santangelo, P.S., Limberger, M. F., Stiglmayr, C., Houben, M., Coosemans, J., Verleysen, G., Kuppens, P., Tuerlinckx, Vanpaemel, W. & Ebner-Priemer, E. W. (2016) Analyzing subcomponents of affective dysregulation in borderline personality disorder in comparison to other clinical groups using multiple e-diary datasets. Personality Disorder and Emotion Dysregulation, 6, doi: 10.1186/s40479-016-0039-z
  • Meißner, J., Bischkopf, J., Stiglmayr, C., Fydrich, T. & Renneberg, B. (2015). Wie erleben Klientinnen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung ihre ambulante dialektisch-behaviorale Therapie? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 47, 63-76.
  • Wagner, T., Fydrich, T., Stiglmayr, C, Marschall, P., Salize, H.-J., Renneberg, B., Fleßa, S. & Roepke, S. (2014). Societal cost-of-illness in patients with borderline personality disorder one year before, during and after dialectical behaviour therapy in routine outpatient care. Behaviour Research and Therapy, 61, 12-22.
  • Wagner, T., Roepke, S., Marschall, P., Stiglmayr, C, Renneberg, B., Gieb, D., Dambacher, C., Matthies, S., Salbach-Andrae, H., Fleßa, S. & Fydrich, T. (2013). Die Krankheitskosten der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus der gesellschaftzlichen Sicht. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 42, 242-255.
  • Schuermann, B., Kathmann, N., Stiglmayr, C. E., Renneberg, B. & Endrass, T. (2010). Impaired decision-making and feedback evaluation in Borderline Personality Disorder. Psychological Medicine, doi:10.1017/S003329171000262X, 1-11.
  • Ludäscher, P., Valerius, G., Stiglmayr, C., Mauchnik, J., Lanius, R. A., Bohus, M. & Schmahl, C. (2010). Pain Sensitivity and Neural Processing during Dissociative States in Patients with Borderline Personality Disorder with and without comorbid PTSD - a Pilot Study. Journal of Psychiatry and Neuroscience, 35, 177-184.
  • Salbach-Andrae, H., Bohnekamp, I., Bierbaum, T., Klinkowski, N., Thurn, C., Stiglmayr, C. E., Lenz, K., Pfeiffer, E. & Lehmkuhl, U. (2009). Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und Kognitiv Behaviorale Therapie (CBT) für Jugendliche mit Anorexia und Bulimia nervosa im Vergleich – Eine kontrollierte randomisierte Studie. Kindheit & Entwicklung, 18, 122-133.
  • Braakmann, D., Ludewig, S., Milde, J., Stiglmayr, C. E., Huppe, M., Sipos, V. & Schweiger, U. (2007). Dissoziative Symptome im Verlauf der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 57, 154-160.
  • Wolff, S., Stiglmayr, C. E., Bretz, J., Lammers, C.-H. & Auckenthaler, A. (2007). Emotion, Identification and tension in female patients with borderline personality disoder. British Journal of Clinical Psychology, 57, 347-360.
  • Bohus, M. J., Haaf, B., Stiglmayr, C. E., Pohl, U., Böhme, R. & Linehan, M. (2000). Evaluation of inpatient dialectical – behavioral therapy for borderline personality disorder – A prospective study. Behaviour Research and Therapy, 38, 875-887.
  • Bohus, M. J., Landwehrmeyer, G. B., Stiglmayr, C. E., Limberger, M. E., Böhme, R. & Schmahl, C. G. (1999). Naltrexone in the treatment of dissociative symptoms in patients with borderline personality disorder: An open-label trial. Journal of Clinical Psychiatry, 60, 598-603.

Sonstige Artikel/ Buchbeiträge/ Erstautor:

  • Stiglmayr, C. & Gunia, H. (in press). Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT). Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin (V & V).
  • Stiglmayr, C. (in press). Borderline Personality Disorder. In: Neff, K. (Ed.). Self-Compassion in Psychotherapy. Guildford.
  • Stiglmayr, C. (2018). Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei der Borderline Persönlichkeitsstörung. In: Berberich, G., Zaudig, M., Benecke, C., Saß, H. & Zimmermann, J. (Hrsg). Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie (S. 303-322). Stuttgart: Schattauer.
  • Stiglmayr, C. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie. In: E.-L. Brakemeier & F. Jacobi, (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Praxis (S. 701-712). Weinheim: Beltz.
  • Stiglmayr, C. (2017). Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: E.-L. Brakemeier & F. Jacobi, (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Praxis (S. 626-638). Weinheim: Beltz.
  • Stiglmayr, C. E. (2014). Die Auswirkungen von Emotionen verstehen lernen – Mit dem Ferrari auf der Autobahn, wenn die Emotionen das Leben bestimmen. In K. Priebe & A. Dyer (Hrsg.). Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie (S. 29-32). Göttingen: Hogrefe.
  • Stiglmayr, C. E. & Priebe, K. (2012). Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). In C. Spitzer & H. J. Grabe (Hrsg.). Kindesmisshandlung (S. 307-320). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Stiglmayr, C. E. & Sipos, V. (2011). Suizidaliät in der Borderline-Behandlung: Non-Suizid-Vertrag oder Non-Suizid-Entschluss? Verhaltenstherapie, 21, 200-203.
  • Stiglmayr, C. E. (2011). Affekte: - Spannung und die Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: B. Dulz, S. Herpertz, U. Sachsse & O. Kernberg (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Störungen (2. Aufl.) (S. 384-389). Stuttgart: Schattauer.
  • Stiglmayr, C. E. (2010). Spannung und Dissoziation. In: O. Kernberg, P. Buchheim, B. Dulz, J. Eckert, S. O. Hoffmann, U. Sachsse, H. Saß & M. Zaudig (Hrsg.). Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie: Dissoziative Störungen (S. 91-103). Stuttgart: Schattauer.
  • Stiglmayr, C. E. (2009). Borderline-Persönlichkeitsstörung: Grundlagen und neue Entwicklungen kognitiver Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 41, 267-281.
  • Stiglmayr, C. E., Lammers C.-H. & Bohus, M. (2006). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie im Dialog, 3, 280-285.
  • Stiglmayr, C. E. (2005/2008). Borderlinestörung. In: M. Linden, M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 438-446). Heidelberg: Springer.
  • Stiglmayr, C. E., Mohse, M., Behm, R., Auckenthaler, A. & Bohus, M. (2005). Spannungszustände und dissoziative Zustände bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen und depressiven Störungen. In: R. Merod (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen (S. 549-572). Tübingen: DGVT.
  • Stiglmayr, C. E. (2004). Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: J.-H. Mauthe (Hrsg.), Heil und Unheil für die Seele (S. 37-51). Königslutter: Axept.
  • Stiglmayr, C. E., Schehr, K. & Bohus, M. (2002). Fertigkeiten-Training im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Borderline Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie (PTT), 6, 126-134.
  • Stiglmayr, C. E., Grathwol, T & Bohus, M. (2001). States of Aversive Tension in Patients with Borderline Personality Disorder: A Controlled Field Study. In: J. Fahrenberg & M. Myrtek (Eds.), Progress in Ambulatory Assessment (Chapter 9; S. 135-141). Seattle WA, USA: Hogrefe & Huber Publishers.
  • Stiglmayr, C. E. (2001). Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) der Borderline-Störung. PsychotherapeutenFORUM, 5, 5-13.
  • Bohus, M., Haaf, B., Stiglmayr, C., Pohl, U. Böhme, R. & Linehan, M. (2000). Evaluation of inpatient dialectical-behavioral therapy for bordelrine personality disorder – a prospective study. Behavior Reseach and Therapy, 38, 875-878.

Sonstige Artikel/ Buchbeiträge/ Co-Autor:

  • Priebe, K. & Stiglmayr, C. (2017). Verhaltenstherapeutische Ansätze bei Dissoziation. In: Eckhard-Henn & C. Spitzer (Hrsg.), Dissoziation und Dissoziative Störungen (S. 465-475). Stuttgart: Schattauer.
  • Brakemeier, E.-L., Faßbinder, E. & Stiglmayr, C. (2017). Spezielle Beziehungsgestaltungstechniken aus neueren VT-Verfahren. In: E.L. Brakemeier, & F. Jacobi (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Praxis (S. 76-92). Weinheim: Beltz.
  • Schmahl C. & Stiglmayr, C. (2015). Zur Psychologie und Therapie selbstverletzendes Verhaltens: Die kognitiv-behaviorale Sicht. In: C. Spitzer & H. J. Freyberger (Hrsg.), Selbstschädigung und Symptomatik autoaggressiven Verhaltens. Psychotherapeut
  • Michal, M., Eckhardt-Henn, A., Heidenreich, T., Stiglmayr, C., van Elst, T., Schmahl, C. (2014). Leitlinie: Diagnostik und Behandlung des Depersonalisations-Derealisationssysndroms. AWMF
  • Schmahl, C. & Stiglmayr, C. (2014). Dialektisch-Behaviorale Therapie nichtsuizidalen selbstverletzenden Verhaltens. Psychotherapeut, 1/2015, DOI 10.1007/s00278-014-1094-9
  • Bohus, M., Steil, R. & Stiglmayr, C. (2013). Dialektisch-Behaviorale Therapie. In: T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Die “dritte Welle” der Verhaltenstherapie (S. 102-149). Weinheim: Beltz.
  • Priebe, K., Stiglmayr, C. E. & Schmahl, C. (2008/2009/2010/2011/2012/2013). Dissoziative Störungen (F4). In: U. Vorderholzer & F. Hohagen (Hrsg.), Therapie psychischer Erkrankungen. 4. Auflage (S. 279-292). München: Urban & Fischer.
  • Bischkopf, J., Stiglmayr, C. E.,  Scheuer, S., Albrecht, V., Porzig, N. & Auckenthaler, A. (2007). Combining qualitative and quantitative research strategies for analyzing the experience of aversive tension in different patient groups. In Ph. Mayring, G. L. Huber, L. Gürtler & M. Kiegelmann (Eds.), Mixed Methodology in Psychological Research (p. 37-46). Rotterdam: Sense.
  • Stiglmayr, C., Stiglmayr, C. E., Jerschke, S. & Schehr, K. (2006). Zum Krankheitsbild der generalisierten Angststörung aus heutiger Sicht. Verhaltenstherapie, 16, 51-57.
  • Bischkopf, J., Auckenthaler, A. & Stiglmayr, C. E. (2005). The Application of a Grounded Theory-based Research Design for Analyzing Caregiver Burden. How to Increase the Specificity of Concepts. In L. Gürtler, M. Kiegelmann & G. L. Huber (Eds.). Areas of Qualitative Psychology – Special Focus on Design (pp. 69-80.) Tübingen: Verlag Ingeborg Huber.
  • Lammers, C.-H. & Stiglmayr, C. E. (2004). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie (S. 247-294). Tübingen: DGVT.
  • Schmahl, C., Stiglmayr, C. E. & Bohus, M. (2002). Diagnostik und Therapie dissoziativer Phänomene. In: W. Hacke, M. Hennerici, H.C. Diener, K. Felgenhauer, C.W. Wallesch, E. Busch (Hrsg.), Aktuelle Neurologie (S. 188-190). Stuttgart: Thieme.
  • Schmahl, C., Stiglmayr, C. E., Böhme, R. & Bohus, M. J. (1999). Behandlung von dissoziativen Symptomen bei Borderline – Persönlichkeitsstörungen mit Naltrexon. Nervenarzt, 70, 262-264.
  • Angenendt, J., Frommberger, U., Trabert, W., Stiglmayr, C. E. & Berger, M. (1998). Angststörungen. In: M. Berger (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie (S. 567-618). München: Urban & Schwarzenberg.

Monografien

  • Schmahl, C., Hepp, J. & Stiglmayr, C. (2024). Ratgeber Selbstverletzung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Göttingen: Hogrefe.
  • Stiglmayr, C. (2023). Psychotherapie kompakt: Dialektisch-Behaviorale Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schmahl, C. & Stiglmayr, C. (2020). Selbstverletzung. Göttingen: Hogrefe.
  • Stiglmayr, C. & Gunia, H. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Stiglmayr, C. & Leihener, F. (Hrsg., 2015). DBT Fallbuch. Weinheim: Beltz.
  • Priebe, K., Schmahl, C. & Stiglmayr, C. (2013). Dissoziation. Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer.
  • Schmahl, C. & Stiglmayr, C. (Hrsg., 2008). Selbstverletzendes Verhalten bei Stress-assoziierten Erkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Stiglmayr, C. (2003). Spannung und Dissoziation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Frankfurt: Peter-Lang.

Video

  • Stiglmayr, C. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie. In: E.-L. Brakemeier & F. Jacobi, (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
  • Brakemeier, E.-L., Banzhaf, C. Roediger, E, Stiglmayr, C. & Taubner, S. (2019). Schwierige Situationen in der modernen Psychotherapie. CBASP, DBT, MBT und Schematherapie. Weinheim: Beltz.