US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2024 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2024 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Imaginatives Überschreiben

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse in Schematherapie erforderlich. 

Beschreibung

Belastende mentale Bilder treten bei einer Vielzahl psychischer Störungen auf (Hackmann et al. 2011) und stehen in engem Zusammenhang zu belastenden Emotionen im Hier und Jetzt. Imaginatives Überschreiben ist eine erlebnisorientierte Technik zur Veränderung des emotionalen Erlebens und dieser belastenden mentalen Bilder. Durch die Aktivierung episodischer, belastender Gedächtnisinhalte oder negativer Vorstellungsbilder mit Fokus auf die Gefühle (Köpergefühle), erfolgt ein gezieltes und kontrolliertes emotionales Wiedererleben (Prozessieren der Gefühle/Exposition in sensu). Gleichzeitig wird eine Mentalisierung (Versprachlichung/Einordnung) während des Erlebens ermöglicht. Im zweiten Schritt erfolgt eine Modifizierung durch eine Veränderung des Gefühls und einer Neubewertung im Sinne einer emotional-korrigierenden Erfahrung (Überschreiben). Dabei werden blockierte Selbstbehauptungs-Ressourcen aktiviert und Selbsttröstungs- und Selbstfürsorgestrategien ausgebaut. Diese werden anschließend auf die Ausgangssituation übertragen, sodass die neuen Handlungskompetenzen zunächst in sensu und später auch in Verhaltensexperimenten im Alltag eingeübt werden können. Imaginatives Überschreiben wird von Patient:innen und Therapeuten:innen sehr gut angenommen. Studienergebnisse zeigen neben hohen Effektstärken bezüglich der Wirksamkeit auch sehr geringe Abbruchraten und eine hohe Akzeptanz gerade bei komplex-traumatisierten Patienten:innen.

Zielgruppe

Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten:innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten:innen sowie anderweitig therapeutisch tätige Berufsgruppen.

Ziele

Erlernen der Vorgehensweise und Wirkmechanismen des Imaginativen Überschreibens in Theorie und Praxis; Verbesserung des Verständnisses für den Zusammenhang zwischen aktuell aktivierten Gefühlen und belastenden mentalen Bildern; verbesserte Versorgung der eigenen Grundbedürfnisse.

Inhalte

Kurze Vermittlung des theoretischen Hintergrundes. Anschließende ausführliche und kleinschrittige Darstellung des konkreten praktischen Vorgehens des Imaginativen Überschreibens anhand der Phasen und Ziele; Umgang mit typischen Problemen (z.B. Dissoziation). Anschließende Demonstration des Imaginativen Überschreibens in der Großgruppe (Gruppenimagination) und per Video-Fallbeispielen. Einüben der Technik in Kleingruppen anhand von eigenen mentalen Bildern der Teilnehmer:innen (Selbsterfahrung) unter Anleitung der Dozentin mit anschließender Nachbesprechung in der Großgruppe.

Methoden

Power-Point Vortrag zum theoretischen Hintergrund und zum praktischen Vorgehen, Demonstration der Technik in der Großgruppe (Gruppenimagination) und per Video- Fallbeispielen, Einüben der Technik in Kleingruppen (Selbsterfahrung), Handout.

Literatur

  • Seebauer, Jacob (2021). Imaginatives Überschreiben. Fortschritte der Psychotherapie Band 80. Göttingen: Hogrefe
  • Zens, Seebauer (2019). Imagination in der Schematherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2019, 40 (1), 41-58
  • Reusch, Valente (2015). Störungsspezifische Schematherapie. Anwendung im stationären Setting. Weinheim: Beltz.
  • Rödiger, Jacob (Hrsg.) (2011). Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen. Göttingen: Hogrefe.

Kurs-Termine:


Datum:

Mo., 04.11. und Di., 05.11.2024,
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Kurs-Nummer:

01-356

Unterrichts­einheiten:

16

Preis:

390,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar