US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2024 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2024 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Der gesunde Schlaf und Schlafstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

In ihrer täglichen Behandlungspraxis sehen Psychotherapeuten und Ärzte Betroffene von nichtorganischen Schlafstörungen und deren langen Leidensweg. Aus epidemiologischen Studien geht hervor, dass jeder Vierte Deutsche im Laufe seines Lebens eine behandlungsbedürftige nichtorganische Schlafstörung entwickelt. Aufgrund des ständig steigenden Drucks in der Gesellschaft und der Schnelllebigkeit ist diese Tendenz steigend. Jeder zweite Psychiatrie- bzw. Psychotherapiepatient leidet unter Schlafstörungen, die entweder als Primärdiagnose erscheinen oder im Rahmen einer anderen psychischen Störung als Symptom auftauchen. Mit diesem Workshop erlernen Sie einfache Techniken, die Sie in Ihren Behandlungsalltag einbauen können.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie Psychiater und Fachärzte für psychosomatische Medizin.

Ziele

Eine S-3-Leitliniengetreue Behandlung von nichtorganischen Schlafstörungen ist kein Buch mit 7 Siegeln. In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer was sie wissen müssen, um Betroffene zu behandeln und was sie lassen sollten, um die Symptomatik nicht zu verschlimmern. Anhand von Praxisbeispielen werden Therapiestrategien und Pläne erarbeitet und zum Teil in der Gruppe erprobt. Dies ermöglicht eine unmittelbare Anwendbarkeit des Gelernten im beruflichen Alltag.

Inhalte

Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse über:

  • Aktuellen Versorgungsstand und Epidemiologie
  • Differentialdiagnostik und Klassifikation
  • Was ist gesunder Schlaf?
  • Entstehung und Aufrechterhaltung von nichtorganischen Schlafstörungen
  • die Dynamik der Schlafstörung verstehen
  • Erläuterung der Modelle unter Einbezug der Komorbiditäten
  • spezifische Techniken zur gezielten Therapie der Schlafstörung (CBT-I)
  • Tricks aus der Schatzkiste: unspezifische Therapietechniken auf Schlafstörungen angepasst: EMI, kognitive Therapie, Aktivitätsaufbau
  • Psychopharmakotherapie: Chancen und Risiken

Methoden

  • Powerpoints zur Informationsvermittlung
  • Erarbeitung von Grafiken und patientenzentriertem Hintergrundwissen am Flipchart
  • Rollenspiele zur Anwendung von Übungen in therapeutischen Situationen.

Literatur

  • Marx C. 2016. Nichtorganische Schlafstörungen. Springer: Heidelberg.
  • Crönlein T. 2013. Schlafstörungen: Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe, Göttingen.
  • Spiegelhalder K, Backhaus J, Riemann D. 2011. Schlafstörungen. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen.
  • Staedt J, Riemann D. 2007. Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Stuck BA, Mauerer JT, Schredl M, Weeß HG, Fricke-Ockermann L. 2011. Praxis der Schlafmedizin. 2. Aufl. Springer, Heidelberg.
  • Zulley J. 2010. Mein Buch vom guten Schlaf: Endlich wieder richtig schlafen. Goldmann-Verlag, München.

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.