US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2024 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2024 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Dissoziative Anfälle - Ursachen, Symptomatik und Behandlung

Dieser Workshop stellt kein Vertiefungsmodul des PTBS-Curriculums für Erwachsene dar. 

Beschreibung

Dissoziative Anfälle (auch: psychogene nicht-epileptische Anfälle) stellen für Behandelnde eine immense Herausforderung dar. Das bunte klinische Bild mit Symptomen wie Bewusstseinsverlust, Zuckungen und Stürzen lässt viele Psychotherapeut:innen zurückschrecken. Gleichzeitig haftet der Erkrankung mit einer langen medizinhistorischen Geschichte etwas Faszinierendes an (Geschichte der Hysterie). Wie kann man sich im klinischen Alltag der Herausforderung stellen, Menschen mit dissoziativen Anfällen kompetent zu behandeln? 

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an psychotherapeutisch tätige Psycholog:innen und Ärzt:innen, sowie auch an Neurolog:innen und Nervenärzt:innen. Er steht zusätzlich auch anderen klinisch-psychologisch oder medizinisch tätigen Personen offen. Hier können insbesondere auch Mitarbeitende in Epilepsiezentren profitieren.

Ziele

Der Kurs vermittelt praxisnahe Tipps für die erfolgreiche Behandlung von Menschen mit dissoziativen Anfällen und ermutigt, sich dieser Herausforderung zu stellen. Es werden u.a. körperpsychotherapeutische Übungen vermittelt (Methode der funktionellen Entspannung nach Marianne Fuchs), welche unmittelbar in der therapeutischen Arbeit angewendet werden können. Die vermittelten Methoden gehen auf das Buch „Behandlung psychogener nicht - epileptischer Anfälle“ (Senf et al., Hogrefe 2020) zurück. 

Inhalte

Einführung in das Thema: klinische Beispiele (Videos, Tonaufnahmen, Literatur, Film), Stand der neurowissenschaftlichen Forschung zur Ätiologie, Klinik und Epidemiologie 

Module zum Thema Behandlung: sicheres Erkennen eines dissoziativen Anfalls; was tun bei einem Anfall?; Kommunikation der Diagnose; zentrales Thema Motivation; Psychoedukation; Anfallskontrolle; Körperpsychotherapie

Abschluss und Wiederholung: Übungen und praktische Beispiele, Klären offener Fragen

Methoden

praktische Übungen (Körperpsychotherapie), Videos, Tonaufnahmen, Beispiele aus Literatur und Film, eigene Fallbeispiele, Powerpoint  - Vortrag mit Hand outs, Rollenspiele

Literatur

  • Senf-Beckenbach P, Devine J, Hoheisel M (2020). Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle. Hogrefe, Bern. 
  • Hustvedt S (2010). Die zitternde Frau: die Geschichte meiner Nerven. Rowohlt, Hamburg. 
  • Bon S, Steele K, Van der Hart O (2013). Traumabedingte Dissoziation bewältigen Skills - Training für Klienten und ihre Therapeuten. Jungerfermann - Verlag, Paderborn. 
  • Popkirov S (2020). Funktionelle neurologische Störungen: erkennen, verstehen, behandeln. Springer, Berlin. 

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.