US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Schematherapie und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2023 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Nei Yang Gong, in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT), in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2023 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Achtsamkeit und Meditation - eine praxisnahe Reise

Bitte beachten Sie: Dieser Workshop wird von der PTK Berlin nicht zertifiziert. Sie erhalten hierfür keine Fortbildungspunkte. Wir bitten um Verständnis.

In diesem Workshop werden die "Vier Grundlagen der Achtsamkeit" der buddhistischen Lehre vertieft und mit Anwendungsmöglichkeiten im Alltag verknüpft. 

Beschreibung

 

Achtsamkeit (Sati) ist die unerlässliche Grundlage für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Sie hilft dem Geist, seine Potentiale zu entfalten und Hindernisse abzubauen. (Nyanaponika)

Im weltlichen Kontext ist Achtsamkeit bereits eine bewährte Methode der Stressreduktion, Therapie und Entspannung. Die Rolle der Achtsamkeit im buddhistischen Kontext ist allerdings noch vielfältiger. Es ist eine Kraft, eine spirituelle Fähigkeit und ein Aspekt des achtfachen Pfades sowie der sieben Erleuchtungsfaktoren. Zudem steht sie für die Befreiung von unheilsamen Zuständen. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff Achtsamkeit (Sati) auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Er beinhaltet die Fähigkeit zur Erinnerung und Reflexion, die gegenwärtige Aufmerksamkeit und Sorgsamkeit, um heilsame Ziele zu erreichen.


In diesem Workshop werden wir Achtsamkeit kennenlernen und o.g. Qualitäten Schritt für Schritt kultivieren.

Das Kultivieren von natürlicher Achtsamkeit kann positive Veränderungen im Leben erzeugen wie Zufriedenheit, harmonischen Umgang mit allen ebenso wie Klarheit.

 

 

Zielgruppe

Psychologische PsychotherapeutInnen, ärztliche PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PsychologInnen, klinisch-psychologisch sowie beratend tätige Personen

Inhalte

Der Workshop beinhaltet Themen wie die vier Grundlagen der Achtsamkeit, Mittleren Weg, Metta (Liebevolle Güte)-Meditation und Vipassana.

Literatur

Bhante Gunaratana: Die Praxis der Achtsamkeit, Bhante Gunaratana: Eight Mindful Steps to Happiness.
Nyānaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit
Schmidt, S., Spitz, C., Zimmermann, M.: Achtsamkeit, Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft – mit einem Beitrag S.H. des Dalai Lama, Bern 2012

Kurs-Termine:


Datum:

Sa., 12.10. und So., 13.10.2024,
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Kurs-Nummer:

04-125

Unterrichts­einheiten:

16

Preis:

390,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar