US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Schematherapie und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2023 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Nei Yang Gong, in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT), in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2023 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


PTBS Kinder- und Jugendalter 4, Teil 8: Traumafokussierte Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen durch EMDR

Hinweis: Jeder Kurs ist einzeln buchbar, das heißt Sie sind nicht verpflichtet das ganze Curriculum zu buchen. 

Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen" der AWP Berlin definiert Standards zur Qualifikation für die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgestörungen. Durch den Nachweis einer curricularen Weiterbildung an einem zertifizierten Weiterbildungsinstitut können Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen und Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeut*innen die Qualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)" erwerben.
Voraussetzung für die Möglichkeit zur Zertifizierung ist die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in, Ärztliche/r oder Psychologische/r Psychotherapeut*in bzw. eine entsprechende berufliche Qualifikation in der Schweiz oder in Österreich. 

Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters“ an der AWP Berlin ist bei der DeGPT zertifiziert.
Teilnehmer*innen des Curriculums können die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)" erlangen, indem sie das Basis-Curriculum über insgesamt 120 UE  sowie 20 Stunden Supervision besuchen und den Nachweis von drei supervidierten Fällen, drei schriftlichen Fallberichten (4-6 Seiten) sowie ein Video einer Traumakonfrontationssitzung vorlegen. 

Statt 120 UE (DeGPT) besteht das Basis-Curriculum an der AWP Berlin aus 128 UE. Diese zusätzlichen UE sind darauf zurückzuführen, dass wir den Workshop "PTBS Kinder - und Jugendalter 3, Teil 8" mit 16 UE anstatt der gefordeten 8 UE anbieten. Wir haben uns in Rücksprache mit der Dozentin und der DeGPT zu diesem Vorgehen entschieden, um das Konzept der "Tf-KBT" praxisnäher und damit für die Teilnehmer*innen gewinnbringender zu vermitteln. 

Fakultativ bietet die AWP Berlin die Workshops "Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT - A) unter besonderer Berücksichtigung traumaspezifischer Interventionen" und „Einführung in die Traumabehandlung mittels der Bildschirmtechnik" an. 
Diese Workshops sind nicht obligatorisch für die Erlangung der Zusatzqualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)".

Beschreibung

EMDR wurde in den letzten Jahren zunehmend als traumakonfrontatives Therapieverfahren wissenschaftlich anerkannt (WHO, ISTSS, APA, Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie). Ende 2014 wurde beschlossen, EMDR für Erwachsene in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen: EMDR kann im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder der analytischen Psychotherapie angewendet werden.

Zielgruppe

Approbierte PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, die die Zusatzbezeichnung Traumatherapie (DeGPT) im Rahmen des Curriculums erwerben wollen. Das Angebot steht auch anderen klinisch-psychologisch tätigen Personen offen. Diese können jedoch kein Zertifikat nach DeGPT erwerben.

Die Teilnahme setzt die vorherige Teilnahme am Seminar 2, Teil 5 "Beziehungsgestaltung, Affektregulation und Ressourcenaktivierung bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen“ voraus, bzw. vorab den schriftlichen Nachweis entsprechender Kenntnisse im gleichen Umfang!

Ziele

Der Kursteil vermittelt eine Einführung und Überblick über die Anwendung von EMDR in seiner ursprünglichen Form, sowie altersangepasste Modifikationen für Kinder und Jugendliche. Sie erlernen in Form von praktischen Übungen den Umgang mit der Methode im Ressourcenbereich sowie bei Monotraumata. Der dreitägige Kurs kann eine vollständige EMDR-Ausbildung für Kinder und Jugendliche, mit normalerweise mind. 2 + 6 Seminartagen, nicht ersetzen, sondern stellt eine Einführung in die Methode des EMDR mit Kindern und Jugendlichen dar!

Inhalte

  • Die 8 Phasen des EMDR-Standardvorgehens
  • Altersangepasste Varianten zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
  • Ressourcenarbeit mit EMDR
  • Arbeit mit Bezugspersonen an der Erstellung von Traumanarrativen und
    metaphorisierten Heilungsgeschichten für frühkindliche Traumata
  • Videodemonstration: Prozessieren unter Einbeziehung von Bezugspersonen

Methoden

Vortrag, Handout, Demonstration und Übungen

Literatur

Hensel, Thomas (Hrsg.), EMDR mit Kindern und Jugendlichen - Ein Handbuch. Hogrefe Verlag, Göttingen, 2007
Schubbe, Oliver (Hrsg.), Traumatherapie mit EMDR - Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht 2004, 5. überarbeitete Aufl. 2016
Shapiro, Francine, EMDR - Grundlagen und Praxis, Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Paderborn, Junfermann 2012, 3. überarbeitete Auflage

Kurs-Termine:


Datum:

Mo., 29.01., Di., 30.01. und Mi., 31.01.2024,
jeweils 09:30 bis 17:30 Uhr

Dozenten:

Kurs-Nummer:

08-543

Unterrichts­einheiten:

24

Preis:

535,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar