US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Schematherapie und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2023 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Nei Yang Gong, in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT), in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2023 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Behandlung der komplexen PTBS bei Adoleszenten

Hinweis: Jeder Kurs ist einzeln buchbar, das heißt Sie sind nicht verpflichtet das ganze Curriculum zu buchen. 

Beschreibung

Aktuell stellt die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) den Goldstandard zur Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Kindes- und Jugendalter dar (Gilles et al., 2012; Morina et al., 2016). Bisher liegen nur wenige Studien vor, die den therapeutischen Effekt bei adoleszenten PTBS-Patient:innen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) nach sexuellen oder körperlichen Missbrauch in der Kindheit (childhood sexual abuse, kurz, CSA) nachweisen. Erwachsene PTBS nach CSA zeigen ein substanziell schlechteres Behandlungsergebnis im Vergleich mit PTBS Patient:innen ohne CSA (Karatzias et al., 2019). Die aktuelle nationale S3 Leitlinie zur Behandlung der PTBS (Schäfer et al., 2019) unterstreicht die Notwendigkeit der Entwicklung sowie wissenschaftlichen Evaluation spezialisierter Behandlungen für adoleszente Patient:innen mit CSA. Mit der dialektisch behavioralen Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung (kurz DBT-PTSD, Bohus et al., 2019) liegt ein für BPS-Betroffene mit komorbider PTBS entwickeltes Behandlungsprogramm vor, das sich bei erwachsenen Patient:innen als hochwirksam erwiesen hat (Bohus et al., 2013; Bohus et al., 2020). Im Rahmen einer Pilotstudie und formellen Therapieevaluation zur adaptierten Form der DBT-PTSD für Adoleszente (DBT-PTSD-EA), war es möglich vergleichbare Therapieeffekte nachzuweisen (Cornelisse et al., 2021). Ziel des Workshops wird es sein, die Besonderheiten der traumafokussierten Strategien der DBT-PTSD-EA sowie die Voraussetzungen der Behandlung vorzustellen und zu diskutieren.

Zielgruppe

Psychologische Psychotherapeut:innen, Klinisch tätige Therapeut:innen in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie sowie Transistionspsychiatrie

Ziele

Erwerb von Kompetenzen zur Fallkonzeptualisierung und Diagnostik der komplexen PTBS in der Adoleszenz

Methoden

Powerpoint, Gruppenarbeit 

Kurs-Termine:


Datum:

Sa., 25.05.2024 (09:00 bis 17:00 Uhr)

Kurs-Nummer:

02-922

Unterrichts­einheiten:

8

Preis:

190,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar