US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Schematherapie und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2023 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Nei Yang Gong, in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT), in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2023 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


PTBS Kinder- und Jugendalter 2, Teil 5: Beziehungsgestaltung, Affektregulation und Ressourcenaktivierung

Hinweis: Jeder Kurs ist einzeln buchbar, das heißt Sie sind nicht verpflichtet das ganze Curriculum zu buchen. 

Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen" der AWP Berlin definiert Standards zur Qualifikation für die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgestörungen. Durch den Nachweis einer curricularen Weiterbildung an einem zertifizierten Weiterbildungsinstitut können Psychologische und Ärztliche Psychotherapeutinnen und Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten die Qualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)" erwerben.
Voraussetzung für die Möglichkeit zur Zertifizierung ist die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Ärztliche/r oder Psychologische/r Psychotherapeut/in bzw. eine entsprechende berufliche Qualifikation in der Schweiz oder in Österreich. 
Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters“ an der AWP Berlin ist bei der DeGPT zertifiziert.
Teilnehmer des Curriculums können die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)" erlangen, indem sie die Kurse über insgesamt 120 UE besuchen, 20 Stunden Supervision und
Nachweis von drei supervidierten Fällen und drei schriftliche Fallberichte (4-6 Seiten) sowie ein Video einer Traumakonfrontationssitzung vorlegen.
Fakultativ bietet die AWP Berlin die Workshops "Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT - A) unter besonderer Berücksichtigung traumaspezifischer Interventionen" und „Entwicklungsangepasste traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie für Jugendliche (E-KVT)“ sowie den Workshop „Einführung in die Traumabehandlung mittels der Bildschirmtechnik" an.
Diese Workshops sind nicht obligatorisch für die Erlangung der Zusatzqualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)".

Beschreibung

"PTBS Kinder- und Jugendalter 2, Teil 5: Beziehungsgestaltung, Affektregulation und Ressourcenaktivierung",
am 14./15.03.2022, Herr S. Bambach
In diesem Seminar werden die Grundlagen Beziehungsgestaltung mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen vermittelt. Hierzu gehören die Fähigkeit einer altersangepassten, modellhaften Psychoedukation zum Verständnis von Psychotrauma und den Traumafolgesymptomen sowie die kindgerechte Vermittlung einer Idee davon, wie Heilung geschieht. Weitere Themen sind die Herstellung von Rapport, mit Kindern, die nicht über ihre schlechten Erfahrungen reden möchten, das ressourcenorientierte Verständnis von Symptomen im Sinne von Überlebensstrategien sowie Strategien zur Vermeidung von unnötiger Triggerung bei der Anamneseerhebung.  Verschiedene altersangepasste Techniken zur Affektregulation, Ressourcenaktivierung und Verankerung in der Gegenwart, sowie imaginative und körperorientierte Techniken werden demonstriert und eingeübt. Ferner werden die große Bedeutung von Bezugspersonen für die Regulation kindlicher Emotionen sowie die Anleitung von Bezugspersonen in Richtung eines sicheren Fürsorgeverhaltens thematisiert. 

Zielgruppe

Approbierte PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, die die Zusatzbezeichnung Traumatherapie (DeGPT) im Rahmen des Curriculums erwerben wollen. Das Angebot steht auch anderen klinisch-psychologisch tätigen Personen offen. Diese können jedoch kein Zertifikat nach DeGPT erwerben.

Ziele

Die TeilnehmerInnen erhalten Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit emotional hoch belasteten traumatisierten Kindern- und Jugendlichen und deren Familien und Bezugspersonen.

Inhalte

• Altersangepasste Psychoedukation/ Metaphern für Psychotrauma u. Heilung
•  Äußere Sicherheit
•  Ressourcenbalancierte Anamneseerhebung
• Ausnahme- und Bewältigungsfragen (DeShazer)
• „Window of Tolerance", bzw. "Ressourcenbereich"
• „Ressourcenbarometer"
• Bedeutung der Einbeziehung von Bezugspersonen
• sicheres, feinfühliges Verhalten von Bindungspersonen
• Erfragen von Heilungszeichen   
• Verschiedene altersangepasste Übungen zur Affektregulation und Beruhigung
• Außenorientierte 5-4-3-2-1 Übung

Methoden

• Vortrag mit Handout
• Demonstration
• Durchführung von vielen praktischen Übungen in Zweier- und Dreiergruppen
• Austausch und Reflexion
• Übungen mit Selbsterfahrungsanteilen

Literatur

Hantke, Lydia, Görges, Hans-Joachim: Handbuch Traumakompetenz: Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik, Junfermann; 2012
Krüger, Andreas, Reddemann, Luise: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche. PITT-KID - Das Manual,  J. G. Cotta'sche Buchhandlung 2010
Landolt, Markus A., Hensel, Thomas (Hrsg.): Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen, 2. Aktualisierte Auflage, Hogrefe, Göttingen 2008 / 2012

Kurs-Termine:


Datum:

Mo., 23.10. und Di., 24.10.2023,
jeweils 09:30 bis 17:30 Uhr

Dozenten:

Kurs-Nummer:

08-1243

Unterrichts­einheiten:

16

Preis:

375,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar