US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Schematherapie und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2023 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Nei Yang Gong, in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT), in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2023 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


PTBS Kinder- und Jugendalter - Vertiefungsmodul: Transkulturelle Kompetenz

Zielgruppe

Psychologische Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen

Ziele

Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im transkulturellen Behandlungssetting. Darüber hinaus wird angestrebt, bei den Teilnehmer:innen das Bewusstsein für die eigene kulturelle Eingebundenheit und deren Einfluss auf die therapeutische Tätigkeit zu sensibilieren

Inhalte

  • Grundkenntnisse zu aufenthaltsrechtliche Bestimmungen und Verfahren mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse und Rechte von Kindern, Jugendlichen und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (UMF)
  • Psychische Begleiterscheinungen von Migrationsphasen und -aufgaben
  • cultural concepts of distress (DSM 5), kulturspezifische Besonderheiten psychischer Störungen
  • kulturspezfische Erklärungsmodelle psychischer Erkrankung und Behandlungserwartungen, Cultural Formulation Interview
  • kultursensitive Psychodiagnostik
  • Einführung in die Narrative Expositionstherapie
  • Arbeit mit Sprachmittler:innen

Methoden

Impulsreferate mittels Powerpoint und begleitendem Handout, Gruppenarbeit, Videomaterial, Fallarbeit, selbstreflexive Übungen 

Literatur

  • Neuner, F., Catani, C. & Schauer, M. (2021). Narrative Expositionstherapie. Göttingen: Hogrefe.
     
  • Ogette, T. (2019). Exit racism. Münster: Unrast-Verlag.
     
  • Sue, D. & Sue, W. (2019). Counseling the culturally diverse. Hoboken: Wiley and Sons.
     
  • Schepker, R., & Toker, M. (2008). Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
     
  • Schepker, R. (2017). Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
  • Von Lersner, & Kizilhan (2017). Kultursensitive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Kurs-Termine:


Datum:

Fr., 24.05. und Sa., 25.05.2024,
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Kurs-Nummer:

V-2-01

Unterrichts­einheiten:

16

Preis:

375,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar