US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Schematherapie und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2023 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Nei Yang Gong, in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT), in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2023 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


PTBS Kinder - und Jugendalter 3, Teil 8: Traumafokussierte Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen durch Tf-KBT

Hinweis: Jeder Kurs ist einzeln buchbar, das heißt Sie sind nicht verpflichtet das ganze Curriculum zu buchen.

Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen" der AWP Berlin definiert Standards zur Qualifikation für die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgestörungen. Durch den Nachweis einer curricularen Weiterbildung an einem zertifizierten Weiterbildungsinstitut können Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen und Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeut*innen die Qualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)" erwerben.
Voraussetzung für die Möglichkeit zur Zertifizierung ist die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in, Ärztliche*r oder Psychologische*r Psychotherapeut*in bzw. eine entsprechende berufliche Qualifikation in der Schweiz oder in Österreich. 

Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters“ an der AWP Berlin ist bei der DeGPT zertifiziert.
Teilnehmer*innen des Curriculums können die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)" erlangen, indem sie das Basis-Curriculum über insgesamt 120 UE  sowie 20 Stunden Supervision besuchen und den Nachweis von drei supervidierten Fällen, drei schriftlichen Fallberichten (4-6 Seiten) sowie ein Video einer Traumakonfrontationssitzung vorlegen. 

Statt 120 UE (DeGPT) besteht das Basis-Curriculum an der AWP Berlin aus 128 UE. Diese zusätzlichen UE sind darauf zurückzuführen, dass wir den Workshop "PTBS Kinder - und Jugendalter 3, Teil 8" mit 16 UE anstatt der gefordeten 8 UE anbieten. Wir haben uns in Rücksprache mit der Dozentin und der DeGPT zu diesem Vorgehen entschieden, um das Konzept der "Tf-KBT" praxisnäher und damit für die Teilnehmer*innen gewinnbringender zu vermitteln. 

Fakultativ bietet die AWP Berlin die Workshops "Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT - A) unter besonderer Berücksichtigung traumaspezifischer Interventionen" und „Einführung in die Traumabehandlung mittels der Bildschirmtechnik" an. 
Diese Workshops sind nicht obligatorisch für die Erlangung der Zusatzqualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)".

Beschreibung

Das Seminar gibt einen praxisbezogenen, vertieften Einblick in das Therapierational und die Behandlungskomponenten der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (Tf-KBT), die als Behandlungsmethode der Wahl bei PTBS empfohlen wird. Ziel des Seminars ist die Befähigung der Teilnehmer zur eigenständigen Behandlung von Patienten mit PTBS mittels Tf-KBT, bei Bedarf auch unter Tf-KBT erfahrener Supervision.

Die Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kinder und Jugendlichen (Tf-KBT) nach Cohen, Mannarino und Deblinger (2006) wird von der S3 Leitlinie der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT; vgl. International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS)) zur Behandlung der PTBS im Kindes- und Jugendalter als Methode der Wahl empfohlen. Die Wirksamkeit der Tf-KBT hinsichtlich einer stabilen und klinisch relevanten Reduktion von PTBS (bzw. KPTBS) und komorbider internalisierender und externalisierender Symptome wurde weltweit in zahlreichen Studien an Kindern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen (ca. 3-21 Jahre) nach multiplen, meist interpersonellen Traumata nachgewiesen.
Die Tf-KBT ist ein komponentenbasiertes Behandlungsprogramm, deren 10 Module schwerpunktmäßig drei Bereichen zugeordnet werden können: (1) Stärkung von Selbstwirksamkeit, Emotionsregulation, Stabilisierung (2) graduierte Exposition mit Traumaerinnerungen und ungefährlichen Triggerreizen, Kognitive Umstrukturierung dysfunktionaler traumabezogener Kognitionen (3) Stärkung zukünftiger Sicherheit und Förderung der Entwicklung. Im Seminar werden die Komponenten anwendungsbezogen erarbeitet. Eine Besonderheit der Tf-KBT ist der – wenn möglich - intensive Einbezug einer unterstützenden Bezugsperson zur Förderung bzw. Wiedererlangung der familiären Kommunikation, zur Unterstützung in der Emotionsregulation und zum Abbau des Vermeidungsverhaltens. Die Bezugsperson trägt zur Generalisierung und Stabilisierung der Therapieerfolge bei; das Rationale wird, wie mögliche Kontraindikationen sowie „critical incidents“ diskutiert. Eigene Praxisbeispiele können gerne in das Seminar integriert werden.

Zielgruppe

Approbierte Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, die die Zusatzbezeichnung Traumatherapie (DeGPT) im Rahmen des Curriculums erwerben wollen. Das Angebot steht auch anderen klinisch-psychologisch tätigen Personen offen. Diese können jedoch kein Zertifikat nach DeGPT erwerben.

Ziele

Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in die Inhalte der Tf-KBT und befähigt zu deren Anwendung. Zusätzlich empfohlen wird das online Training (https://tfkvt.ku.de) sowie die Durchführung von 2-3 Therapien mit TF-KBT unter Supervision einer*s erfahrenen TF-KBT Supervisor*in um das Erlernte zu verstetigen und Sicherheit in der Anwendung zu erlangen.

Inhalte

- Kennenlernen der Einzelmodule der Tf-KBT
            o   Psychoedukation, Elternfertigkeiten, Entspannung, Affektmodulation,
                 Kognitive Bewältigung, Traumanarrativ, In Vivo Exposition, gemeinsame
                 Sitzungen, zukünftige Entwicklung und Sicherheit
- Praktische Erfahrungen durch Diskussion eigener Fälle, Videobeispiele,
  Rollenspiele, Modell der Dozentin
- Überblick zu PTBS Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen,
  Kontraindikationen der Tf-KBT, schwierige Therapiesituationen,
  Vermeidungsverhalten des*der Therapeut*in

Methoden

Erarbeitung der Komponenten mit Hilfe eines interaktivem Powerpoint Vortrags (inkl. Handout), Praxisbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und Modell, Videobeispielen aus Therapien

Literatur

- Cohen, J.A., Mannarino, A.P & Deblinger, E. (2009). Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Springer.
- https://tfkvt.ku.de/ (kostenloses Online Training; Therapierational, - inhalte und Vorgehen)
- Kirsch, V. & Goldbeck, L. (2013). Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Theoretische Grundlagen, empirische Basis und Implementierung in der Praxis. Kindheit und Entwicklung, g22, 87-96  https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000104
- Morina, N., Koerssen. R. & Pollet, T. V (2016). Interventions for children and adolescents with posttraumatic stress disorder: A meta-analysis of comparative outcome studies. Clinical Psychology Review 47, 41–54. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2016.05.006

Kurs-Termine:


Datum:

Sa., 29.03. und So., 30.03.2025,
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Kurs-Nummer:

08-243

Fortbildungs­punkte:

16 (Zertifizierung beantragt)

Unterrichts­einheiten:

16

Preis:

380,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar