Hinweis: Jeder Kurs ist einzeln buchbar, das heißt Sie sind nicht verpflichtet das ganze Curriculum zu buchen.
Statt 140 UE (DeGPT) besteht das Basis-Curriculum (128 Stunden Theorie + 20 Stunden Supervision) an der AWP Berlin aus 148 UE. Diese zusätzlichen UE sind darauf zurückzuführen, dass wir den Workshop "PTBS Kinder - und Jugendalter 3, Teil 8" mit 16 UE anstatt der gefordeten 8 UE anbieten. Wir haben uns in Rücksprache mit der Dozentin und der DeGPT zu diesem Vorgehen entschieden, um das Konzept der "Tf-KBT" praxisnäher und damit für die Teilnehmer*innen gewinnbringender zu vermitteln.
Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters" an der AWP Berlin dient der Vermittlung von grundlegender therapeutischer Kompetenz zur Behandlung von traumatisierten Kinder und Jugendlichen. Die Inhalte und der Aufbau der Kurse orientieren sich an den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).
Personen, die die Eingangsvoraussetzungen der DeGPT erfüllen, können durch Absolvieren des Curriculums die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)” erwerben.
Das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie des Kindes- und Jugendalters“ an der AWP Berlin ist bei der DeGPT zertifiziert.
Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.
Beschreibung
Das Seminar gibt einen praxisbezogenen, vertieften Einblick in das Therapierational und die Behandlungskomponenten der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (Tf-KBT), die als Behandlungsmethode der Wahl bei PTBS empfohlen wird. Ziel des Seminars ist die Befähigung der Teilnehmenden zur eigenständigen Behandlung von Patient:innen mit PTBS mittels Tf-KBT, bei Bedarf auch unter Tf-KBT erfahrener Supervision.
Die Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kinder und Jugendlichen (Tf-KBT) nach Cohen, Mannarino und Deblinger (2006) wird von der S3 Leitlinie der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT; vgl. International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS)) zur Behandlung der PTBS im Kindes- und Jugendalter als Methode der Wahl empfohlen. Die Wirksamkeit der Tf-KBT hinsichtlich einer stabilen und klinisch relevanten Reduktion von PTBS (bzw. KPTBS) und komorbider internalisierender und externalisierender Symptome wurde weltweit in zahlreichen Studien an Kindern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen (ca. 3-21 Jahre) nach multiplen, meist interpersonellen Traumata nachgewiesen.
Die Tf-KBT ist ein komponentenbasiertes Behandlungsprogramm, deren 10 Module schwerpunktmäßig drei Bereichen zugeordnet werden können: (1) Stärkung von Selbstwirksamkeit, Emotionsregulation, Stabilisierung (2) graduierte Exposition mit Traumaerinnerungen und ungefährlichen Triggerreizen, Kognitive Umstrukturierung dysfunktionaler traumabezogener Kognitionen (3) Stärkung zukünftiger Sicherheit und Förderung der Entwicklung. Im Seminar werden die Komponenten anwendungsbezogen erarbeitet. Eine Besonderheit der Tf-KBT ist der – wenn möglich - intensive Einbezug einer unterstützenden Bezugsperson zur Förderung bzw. Wiedererlangung der familiären Kommunikation, zur Unterstützung in der Emotionsregulation und zum Abbau des Vermeidungsverhaltens. Die Bezugsperson trägt zur Generalisierung und Stabilisierung der Therapieerfolge bei; das Rationale wird, wie mögliche Kontraindikationen sowie „critical incidents“ diskutiert. Eigene Praxisbeispiele können gerne in das Seminar integriert werden.
Zielgruppe
Approbierte Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, die die Zusatzbezeichnung Traumatherapie (DeGPT) im Rahmen des Curriculums erwerben wollen. Das Angebot steht auch anderen klinisch-psychologisch tätigen Personen offen. Diese können jedoch kein Zertifikat nach DeGPT erwerben.
Ziele
Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in die Inhalte der Tf-KBT und befähigt zu deren Anwendung. Zusätzlich empfohlen wird das online Training (https://tfkvt.ku.de) sowie die Durchführung von 2-3 Therapien mit TF-KBT unter Supervision (erfahrene:r TF-KBT Supervisor:in) um das Erlernte zu verstetigen und Sicherheit in der Anwendung zu erlangen.
Inhalte
- Kennenlernen der Einzelmodule der Tf-KBT
o Psychoedukation, Elternfertigkeiten, Entspannung, Affektmodulation,
Kognitive Bewältigung, Traumanarrativ, In Vivo Exposition, gemeinsame
Sitzungen, zukünftige Entwicklung und Sicherheit
- Praktische Erfahrungen durch Diskussion eigener Fälle, Videobeispiele,
Rollenspiele, Modell der Dozentin
- Überblick zu PTBS Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen,
Kontraindikationen der Tf-KBT, schwierige Therapiesituationen,
Vermeidungsverhalten des:der Therapeut:in
Methoden
Erarbeitung der Komponenten mit Hilfe eines interaktivem Powerpoint Vortrags (inkl. Handout), Praxisbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und Modell, Videobeispielen aus Therapien
Literatur
- Cohen, J.A., Mannarino, A.P & Deblinger, E. (2009). Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Springer.
-
https://tfkvt.ku.de/ (kostenloses Online Training; Therapierational, - inhalte und Vorgehen)
- Kirsch, V. & Goldbeck, L. (2013). Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Theoretische Grundlagen, empirische Basis und Implementierung in der Praxis. Kindheit und Entwicklung, g22, 87-96
- https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000104
- Morina, N., Koerssen. R. & Pollet, T. V (2016). Interventions for children and adolescents with posttraumatic stress disorder: A meta-analysis of comparative outcome studies.
- Clinical Psychology Review 47, 41–54. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2016.05.006