Mütter mit einer Borderlinestörung müssen in vielen Bereichen neue Fertigkeiten erwerben, um ihren Kindern Qualitäten wie emotionalen Halt, Sicherheit und Selbstvertrauen zu vermitteln, die sie in ihrer Lebensgeschichte oft selbst nicht erfahren haben.
Ihre Kinder wachsen mit einem erhöhten Risiko auf, selber eine psychische Krankheit zu entwickeln. Für Therapeuten ist es oft schwer, die Bedürfnissen und Interessen von Mutter und Kind gleichzeitig im Blick zu behalten und einen für beide hilfreichen und respektvollen Umgang damit zu finden. Hier setzt das an der DBT-orientierte Trainingsprogramm ‚Borderline und Mutter sein’ an.
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie alle Berufsgruppen, die Interesse an oder Erfahrung mit dem Thema haben und mindestens über Grundkenntnisse der DBT oder / und Verhaltenstherapie verfügen.
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen Grundlagen zu dem Thema vermittelt bekommen, eine hilfreiche Grundhaltung entwickeln sowie sinnvolle Strategien und Arbeitsmaterialien für die therapeutische Praxis in die Hand bekommen.
Inhalte
Einführung in das Thema (Stand der Forschung, BPS und Kindeswohl, Chancen und Stolpersteine für die Mütter)
Module des Programm ‚Borderline und Mutter sein’: Achtsamkeit mit Kindern, Kindliche Bedürfnisse, Stress und Stressbewältigung, Struktur und Flexibilität, Umgang mit Konflikten, Umgang mit Gefühlen, die Bedeutung des Körpers in der Kindererziehung, Grundannahmen in der Kindererziehung, Selbstfürsorge für Mütter
Behandlungsstrategien und Grundannahmen
Besonderheiten unterschiedlicher Settings (Gruppe, Einzel, Zwangskontext, ambulant, stationär)
Methoden
· Unterricht mit Handouts
· Rollenspiele und Übungen
· Eigene Fallbeispiele
Literatur
Sicher durch Stürme und Flauten - das Selbsthilfebuch für Mütter mit
Borderline-Persönlichkeitsstörung (Beltz, 2019)
Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung – Das Trainingsmanual ‚Borderline und Mutter sein’
Buck-Horstkotte, Renneberg, Rosenbach
Beltz 2015