US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Das MentalHaus –transdiagnostische Basisintervention für Selbstregulation, Selbstmanagement und Selbstfürsorge (nicht nur) bei ADHS im Erwachsenenalter

Das MentalHaus ist ein manualisiertes Therapieprogramm zur Förderung von Selbstmanagement, Selbstregulation und Selbstfürsorge. Es integriert Methoden der Verhaltenstherapie und Hypnotherapie, wurde unter anderem im Kontext von ADHS im Erwachsenenalter evaluiert und eignet sich durch seinen transdiagnostischen Ansatz auch als Basisintervention bei anderen psychischen Störungen, bei denen die Entwicklung oder Förderung dieser Kernkompetenzen im Mittelpunkt stehen. 

Beschreibung

Der Begriff MentalHaus ist durchaus wörtlich zu verstehen, denn dieses Selbstmanagement-Programm ist wie ein Haus mit verschiedenen Räumen aufgebaut. Die einzelnen Räume des MentalHauses stehen jeweils für bestimmte Themen und Fertigkeiten:

  • Wohlfühl-Raum: Entspannungs- und Genussfähigkeiten erweitern
  • Ressourcen-Raum: Zugang zu eigenen Stärken verbessern
  • Beratungs-Raum: Strategien zur selbstständigen Problemlösung entwickeln
  • Visions-Raum: Ziele und Werte klären, Veränderungsprozesse anstoßen

Dabei verzichtet das Programm auf Musterlösungen. Stattdessen bietet es einen geschützten Rahmen, in dem Klient:innen durch Fragen, Übungen und Trance-Induktionen eigene Antworten finden und das kreative Unbewusste aktivieren können.

Das MentalHaus kann in Beratung, Coaching und Psychotherapie eingesetzt werden und stellt eine praxisnahe Erweiterung professionellen Handelns dar. Es liegt in manualisierter Form vor (Kohlhammer Verlag, 2024) und enthält zahlreiche Übungen, Arbeitsblätter, standardisierte Trance-Induktionen sowie Audio-Dateien.

Zielgruppe

Psychotherapeut:innen in Klinik, Praxis, Ausbildung sowie Sozialarbeiter:innen, Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, Student:innen der entsprechenden Fachrichtungen, Coaches, Mentaltrainer.

Ziele

Praxisbezogene Vermittlung der Grundlagen, des Aufbaus und der Inhalte des MentalHaus mit Selbstreflexion- und Selbsterfahrungscharakter. 

Inhalte

  • Praktisches Kennenlernen der Inhalte des MentalHauses
  • Einsatz des MentalHaus in verschiedenen Settings
  • Beziehungsgestaltung und Interaktionsverhalten
  • Möglichkeit zur Selbstreflexion & Selbsterfahrung anhand praktischer Übungen & standardisierten Tranceinduktionen aus dem MentalHauses

Methoden

• Impulsvortrag
• Übungen
• Diskussion
• Rollenspiel
• Selbstreflexion & Selbsterfahrung

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.