US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Einführung

Vertiefung

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Praxisnahe Einzelkurse - Zusatzangebote

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Andere Perspektiven bewegen – Einführung in die Tanz- und Bewegungstherapie

Der Prozess des künstlerischen und bewegten Ausdrucks in der Tanz- und Bewegungstherapie eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit Fragen und Problemen in der therapeutischen Arbeit.

Beschreibung

In der psychotherapeutischen Praxis, die oft von verbalem Austausch geprägt ist, kann es äußerst bereichernd sein, nonverbale Herangehensweisen zu nutzen, um sowohl durch Bewegung als auch durch künstlerische Ausdrucksformen in Kontakt zu gehen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und vermittelt praktische Erfahrungen in der Tanz- und Bewegungstherapie. Übungen zum Grounding und zur Körperwahrnehmung leiten den praktischen Teil ein, bei dem Sie dann spielerisch die Begegnung mit sich selbst und anderen erleben und reflektieren können. Während des Seminars erhalten Sie Anregungen, einzelne Übungen und Ideen sowohl in Gruppen- als auch in Einzelsitzungen in Ihre berufliche Praxis zu integrieren. Für klinisch arbeitende Personen bietet der Workshop die Gelegenheit, hautnah zu erleben, was Klientinnen und Klienten in klinischen Therapiesitzungen mit künstlerischem Fokus erfahren können. Die Selbsterfahrung und das Erleben von Selbstfürsorge steht dabei im Vordergrund. Sie brauchen keine Tanzkenntnisse, lediglich Interesse an Körpererfahrung und Bewegung. Bitte bringen Sie Kleidung mit, in der Sie sich gut bewegen können.

Zielgruppe

Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Künstlerische Therapeut:innen, und alle Berufsgruppen, die Interesse an Tanz und Bewegung haben.

Ziele

Den Teilnehmenden werden sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen der Tanz- und Bewegungstherapie vermittelt. Aufbauend auf dem Wissen, warum Tanz- und Bewegungstherapie wirkt, werden Methoden und deren Wirkung am eigenen Leib erfahren. Die Teilnehmenden erhalten Inspirationen, wie sie einfache Übungen in ihr therapeutisches Arbeiten übertragen können.

Inhalte

  • Aktuelle Forschungsergebnisse und theoretische Grundlagen
  • Methoden der Tanz- und Bewegungstherapie
  • Kommunikation durch Bewegung
  • Bewegungsimprovisation
  • Perspektivwechsel mithilfe künstlerischer Mittel: Ästhetisches Antworten
  • Übungen zur Körperwahrnehmung

Literatur

  • Eberhard-Kächele, M. (2011). Ästhetisches Antworten: Kunstbasierte Medizin - Kunstbasierte Reflexion – Kunstbasierte Forschung? In: P. Petersen, H. Gruber & R. Tüpker (Hrsg.). Forschungsmethoden künstlerischer Therapien (S. 143-163). Reichert.
  • Karkou, V., Oliver, S. & Lycouris, S. (2017). The Oxford handbook of dance and wellbeing. Oxford University Press.
  • Mocker, D. (2024). Tanzen ist uns in die Wiege gelegt worden. Spektrum Psychologie, (2), 72-77.

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.