US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Depression und Angst: Was für wen und warum? — Pharmakotherapie, Psychotherapie oder Kombination?

Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unserer Zeit. Doch welche Behandlung hilft wem – Medikamente, Psychotherapie oder beides? Der Vortrag bietet einen evidenzbasierten Überblick zu aktuellen Strategien, neuen digitalen Ansätzen und zur Rolle individueller und kombinierter Behandlungsformen.

Beschreibung

Der Vortrag beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und klinischen Praxis zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, für welche Patient:innen welche Behandlungsformen geeignet sind – Psychotherapie, Pharmakotherapie oder eine Kombination beider Verfahren.

Prof. Dr. Stephan Köhler stellt praxisnahe Entscheidungswege vor, die sich an Schweregrad, Verlauf, Symptomprofil und individuellen Präferenzen orientieren. Diskutiert werden auch innovative Versorgungsmodelle wie modulare Psychotherapie, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), KI-gestützte Tools und kombinierte Behandlungsstrategien.

Zielgruppe

  • Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen
  • Psychologische Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen
  • Ärzt:innen in Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
  • Fachpersonal aus Psychosomatik, Psychiatrie und Allgemeinmedizin
  • Interessierte aus Versorgung, Forschung und Gesundheitspolitik

Ziele

  • Verständnis der Evidenzlage zu Pharmako- und Psychotherapie bei Depression und Angst

  • Kennenlernen leitlinienorientierter und individualisierter Behandlungsstrategien

  • Einschätzung, wann Kombinationstherapien sinnvoll sind

  • Überblick über neue modulare und digitale Therapieansätze

  • Förderung einer patientenzentrierten, evidenzbasierten Entscheidungsfindung

Inhalte

  1. Grundlagen

    • Epidemiologie, Versorgungssituation, Wartezeiten, Bedarf an Therapieplätzen

    • Evidenzlage und Grenzen von Metaanalysen

  2. Depression

    • Leitlinienbasierte Therapieoptionen

    • Psychotherapieformen und pharmakologische Strategien

    • Kombinationstherapie und individuelle Indikationsstellung

    • Modulare und prozessbasierte Psychotherapie (CBASP, MoBa)

    • Einsatz von DiGAs und KI in der Behandlung

  3. Angststörungen

    • Differenzierung: Panikstörung, Generalisierte Angst, Soziale und Spezifische Phobien

    • Leitlinienempfehlungen zu Psychotherapie und Pharmakotherapie

    • Evidenz zur Kombinationstherapie

    • Besonderheiten bei Komorbiditäten (z. B. Sucht, Depression)

    • Rolle digitaler Interventionen

  4. Therapieresistenz und neue Optionen

    • Ketamin, EKT, rTMS, Lithium, Psilocybin, VNS u.a.

    • Erhaltungs- und Augmentationsstrategien

  5. Ausblick

    • Zukunft der individualisierten Psychotherapie

    • Digitale und hybride Versorgungsmodelle („Blended Care“)

    • Bedeutung therapeutischer Beziehung und Prozessdiagnostik

Literatur

  • Köhler, S. & Walter, H. (2023). Nervenheilkunde.

  • Cuijpers et al. (2019, 2020). JAMA Psychiatry.

  • Schramm et al. (2024). World Psychiatry

  • Hayes & Hofmann (2018). Process-Based CBT.

  • Bandelow (2015), Carl (2020). Metaanalysen zur Kombinationstherapie bei Angststörungen.

  • Klein & Köhler (2023). PsychUp2Date.

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.