US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Training emotionaler Kompetenzen (TEK)

Beschreibung

Gibt es Patient:innen, die keine Probleme im Umgang mit ihren Gefühlen haben? Eher nicht. Aus diesem Grund gilt es in nahezu jeder Therapie, die Patient:innen zu einem hilfreichen Umgang mit affektiven Reaktionen zu befähigen. Um Patient:innen und Therapeut:innen dafür das notwendige Werkzeug zur Verfügung zu stellen, hat Prof. Dr. Matthias Berking das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) entwickelt. Im TEK werden die Patient:innen zunächst über Sinn und Zweck von Gefühlen aufgeklärt. Anschließend werden sie mit Strategien vertraut gemacht, mit denen man adaptiv auf belastende Gefühle reagieren kann. Durch das abschließende, systematische Trainieren dieser Strategien wird letztlich dafür gesorgt, dass diese auch in Belastungsituationen automatisiert abgerufen werden können. 

Zielgruppe

Psychotherapeut:innen in Ausbildung und danach

Ziele

Die Seminarteilnehmer:innen sollen in die theoretischen Hintergründe und die praktischen Vorgehensweisen eingeführt werden, die für die Durchführung des TEK notwendig sind.

Literatur

Berking, M. (2017). Training emotionaler Kompetenzen. Heidelberg: Springer.

Kurs-Termine:


Datum:

Mi., 01.07.2026 (09:00 bis 17:00 Uhr)

Veranstaltungsart:

Web-Seminar

Kurs-Nummer:

W070-01

Unterrichts­einheiten:

8

Preis:

205,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar