US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Selbstfürsorge für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen und in helfenden Berufen

Menschen in helfenden Berufen sind oft einer hohen Belastung ausgesetzt. Sie sind täglich für andere da, setzten im Beruf nicht nur ihr Fachwissen ein, sondern müssen auch ein besonders hohes Maß an zwischenmenschlicher Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl aufbringen. Während sie täglich für andere da sind, kommt die eigene Selbstfürsorge nicht selten zu kurz. Daher ist es essenziell, sich selbst mindestens so viel Aufmerksamkeit entgegenzubringen, wie den Menschen, denen man helfen möchte, um Überlastung, Burnout und weiteren gesundheitlichen Folgen vorzubeugen. 

Beschreibung

Es gibt viele Ansätze, um Selbstfürsorge in helfenden Berufen zu üben. In diesem Kurs sollen wichtige Säulen der Selbstfürsorge vorgestellt werden aber der Schwerpunkt soll weniger auf der Vermittlung theoretischen Wissens liegen, als vielmehr auf dem Austausch untereinander, moderierten Gesprächen und dem Entwickeln individueller Strategien für den Alltag der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Pflegepersonal sowie weitere Berufsgruppen in heilenden/helfenden Berufen

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.