US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

Curriculum Nei Yang Gong

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Modul 8)

Hinweis: Zum Besuch des Moduls 8 (KOP bei Borderline-Persönlichkeitsstörung) muss zusätzlich entweder das Modul 3 (Interaktionsstörungen) oder die beiden Module 4 und 5 (KOP bei Nähestörungenund KOP bei Distanzstörungen) besucht worden sein.

Beschreibung

Mit dem Basis-Curriculum bietet sich dem Teilnehmer/der Teilnehmerin die Möglichkeit, theoretisch fundiertes und empirisch abgesichertes Wissen in einem modernen Therapieverfahren zu erwerben. Hierbei wird auf eine hohe Praxisorientierung und das Umsetzen des Erlernten in konkretes therapeutisches Handeln Wert gelegt. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist in verschiedenen Modulen ausdrücklich erwünscht.

Die Konzepte der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) sind wissenschaftlich fundiert, ihre Wirksamkeit wurde wiederholt in empirischen Studien nachgewiesen. KOP ist mit Methoden der Kognitiven Therapie und anderen Interventionen der Verhaltenstherapie sehr gut kompatibel.

Zielgruppe

Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärzte für Neurologie (und Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Psychotherapieführen) sowie Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) oder Assistenzärzte in Weiterbildung zum jeweiligen Facharzt. Wir empfehlen die vorherige Teilnahme an den Gundlagenmodulen; diese Teilnahme ist jedoch nicht verpflichtend.

Ziele

Zur Behandlung der Emotionsregulationsstörung eignen sich die Techniken der DBT gut. Für eine weitere Komponente der Borderline-Persönlichkeitsstörung (insbes. die „inkompatiblen Schemata“, vgl. Bohus, 2002) und die damit verbundenen Interaktionsstörungen werden Techniken der Klärungsorientierten Psychotherapie vorgestellt. Spezifische Techniken der Beziehungsgestaltung, der Modellbildung, der Klärung und der Schemabearbeitung werden demonstriert und eingeübt.

Inhalte

·      Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als „hybride Störung“
·      Kennzeichen der Borderline-Störung
         o   Heterogenität des Störungsbildes
·      das Neurobehaviorale Entstehungsmodell nach Bohus
         o   Kompatibilität mit dem Modell der Doppelten Handlungsregulation
·      2 Störungsdimensionen und Therapieindikation
         o   Emotionsregulationsstörung
         o   Schemastörung
·      Emotionsregulationsstörung
         o   Neurobiologie
         o   DBT und Skills-Training
         o   Antidissoziative Methoden
·      Schema-Störung
         o   Heterogenität der Interaktionsstörung(en)
         o   Besonderheiten bei der Behandlung der Schemastörung
              bei komorbider Emotionsregulationsstörung
·      Differenzialdiagnose zu den „reinen Interaktionsstörungen“, insbesondere
       zur histrionischen Persönlichkeitsstörung und zur
       dependenten Persönlichkeitsstörung
·      Besonderheiten bei der Beziehungsgestaltung
         o   Spezifische Beziehungstest und Umgang damit
·      Besonderheiten bei der Schema-Klärung
·      Besonderheiten bei der Schema-Bearbeitung

Methoden

·      Unterricht mit Handouts
·      Videos
·      Tonbänder
·      Demonstration

Literatur


Bohus, M. & Wolf-Arehult, M. (2013). Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Das Therapeutenmanual.Stuttgart: Schattauer.

Breil, J. & Sachse, R. (2018). Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Breil, J. & Sachse, R. (2011). Klärungsorientierte Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: B. Dulz, S. C. Herpertz, O. F. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg.). Handbuch der Borderline-Störungen(pp. 652-666). Stuttgart: Schattauer.

Sachse, R. (2019). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014). Manipulation und Selbsttäuschung. Berlin: Springer.

Sachse, R. (2012). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten(8. Aufl.). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.